Miteinander mehr wagen. SPD.
Familien
- Einstieg in die Gebührenfreiheit der Kinderbetreuung über alle Betreuungsformen
- kontinuierliche Anpassung der Kinderbetreuungseinrichtungen an den Bedarf
- stärkere Flexibilisierung der Betreuungszeiten in den Kinderkrippen und Kindergärten
- Erstellung eines Schulentwicklungskonzepts (moderne Schulräume, bauliche Anpassung der Schulmensa, ganztägige Betreuung)
- Schaffung einer Schulassistenzstelle (technische und administrative Entlastung derSchulen); Stärkung der Schulen als zentrale Orte der Bildungsvermittlung (Bildungskoordinator als Anlaufstelle)
- Errichtung eines Lehrschwimmbeckens an einem passenden Standort (Schulgelände, Freibad)
Jugend
- Unterstützung der Jugend- und Schulsozialarbeit, auch personell
- Unterstützung des Jugendgemeinderats in allen Belangen (Projekte, Mitspracherechte); Weiterentwicklung des Jugendhauses als Treffpunkt der Jugend (u. a. mit zusätzlichen Öffnungszeiten am Abend)
- „Schule als Stadt“ - Demokratieworkshop im gesamten Schulzentrum zur Weckung
des Interesses an kommunalen Themen
Senioren
- unsere Maxime: so lange wie möglich im eigenen Zuhause leben
- Sicherstellung einer guten medizinischen Versorgung (u. a. Ärztehaus, weitere Hausund Fachärzte)
- bedarfsgerechter Ausbau der Sozialstation, Pflegeeinrichtungen, Begegnungsstätten, sowie Ausbau der ambulanten Dienste
- barrierefreie Wohnangebote für Senioren: schnellstmögliche Bebauung des
Wasserwerk-Geländes an der Gottfried-Bauer-Straße
- Einrichtung eines Seniorenrats - „Senioren machen sich stark für Senioren“
Stadtentwicklung
- attraktive Gestaltung der Ortskerne
o Geschäfts- und Wohnhaus mit Bar/Café, Kiosk und bezahlbarem Wohnen am Bahnhof Renningen
- Plätze als lebendige Stätten der Begegnung
o Ernst-Bauer-Platz und Umgebung weiter entwickeln
o Umsetzung Rahmenplan Stadtmitte mit Verbindung der Kernbereiche Kirchplatz und Ernst-Bauer-Platz über die Hindenburgstraße
o Biergarten sowie weitere Gastronomie, attraktives Nachtleben
o innerstädtische Einkaufsmöglichkeiten, Bänke mit Lehne, „Telefonzellenbibliothek“, Boule-Bahn, „nette Toilette“
- Initiative „Saubere Stadt“ (u. a. mehr Mülleimer, Modernisierung der Bahnhofstoilette)
- maßvolle Entwicklung von Bauflächen im Außenbereich, Vorrang Innenentwicklung vor Landverbrauch
Wohnen
- bezahlbarer Wohnraum
o verbindliche Quoten für bezahlbares Wohnen bzw. sozial geförderten Wohnraum (mindestens 30% bei neuen Baugebieten und Projekten)
o Erwerb von Wohnbaugrundstücken durch die Stadt
o Intensivierung der Aktivitäten der Stadtbau GmbH
- Leerstandsreduzierung in Bestandswohnungen
- Neubauvorhaben als Kombinationsprojekte: Geschäfte im EG und Wohnen im OG
Zusammenleben
- Unterstützung des Ehrenamtes, der Vereinsarbeit und der AGENDA-Arbeitsgruppen im Interesse des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Integration fördern
o Ausbau des Dialogs zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften und Nationalitäten
o unbefristete Stelle für „Integrationsmanager“
- Erstellung eines Konzepts zur Barrierefreiheit und Einbeziehung von Menschen mit Behinderung
Verkehr und Mobilität
- Erarbeitung eines innerstädtischen Mobilitätskonzepts (u. a. Ausbau von E-Ladestationen, E-Bus-Shuttle, Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs, Konzept für ein autofreies Wohnquartier)
- Hermann-Hesse-Bahn von Calw nur bis Weil der Stadt. Vorrang: Verlängerung der S-Bahn bis Calw
- Umsetzung des 15-Minuten-Taktes zwischen 6 Uhr und 20:30 Uhr auf allen S-Bahn-Linien im Kreis, auch auf der S60 nach Böblingen
- Zügiger Ausbau des Lückenschlusses B 464/B 295 mit Bau der Südrandstraße zur Verkehrsentlastung
- Umsetzung der Lärmschutzmaßnahmen aus dem Lärmaktionsplan
Nachhaltige Stadt
- Förderung dezentraler Energieversorgung
- Entwicklung, Erhaltung und Ausbau innerstädtischer Grünflächen
- Erhaltung des Waldes als wichtiges Naherholungsgebiet
- Förderung einer ökologischen Landwirtschaft in Abstimmung mit den örtlichen
Landwirten
- Abfallvermeidung (Entwicklung von Alternativen zu Plastiktüten und Einwegbechernin den örtlichen Geschäften)
Kultur, Sport und Freizeit
- baldmöglichste Errichtung der neuen Sporthalle für den Schul- und Vereinssport – mit Bewegungslandschaft und Leichtathletikbahn
- weitere bauliche Entwicklung des „Jugendsportforums“ im Bahnbogen (u. a. Beachvolleyball, Handballfelder, Grillhütte)
- Förderung von Kunst und Kultur als Grundlage eines lebendigen und solidarischen Zusammenlebens (u. a. Einführung eines Kulturpreises, mehr Kunst im öffentlichen Raum, Naturtheater)
- Förderung und Weiterentwicklung der Musikschule
- Modernisierung sanitärer Anlagen im Freibad
Arbeiten und Wirtschaft
- schnelles Internet: Ausbau der Breitbandverkabelung und des öffentlichen WLANs
- Digitalisierung der Verwaltungsvorgänge
- Behördengänge auch digital möglich machen
- Verbesserung der Personalausstattung (u.a. Bauamt, Kindertagesstätten, Sozialstation, Freibad)
- Harmonisierung der Öffnungszeiten (Post und Geschäfte)
- Einrichtung eines kleinen Gründerzentrums